Programmvorschau
Werfen Sie bereits jetzt einen Blick in das Vorprogramm des ARTISET-Kongresses 2025. Das Programm wird laufend aktualisiert.
Der ARTISET-Kongress wird moderiert von Florian Inhauser, Journalist und Moderator im Schweizer Fernsehen SRF.
1. Kongresstag – Dienstag, 23. September 2025
13.00 Uhr
Türöffnung / Eintreffen der Teilnehmenden
13.30 Uhr
Kongresseröffnung – Begrüssungsreferate
Grussworte
Marianne Streiff, Co-Präsidentin ARTISET
Laurent Wehrli, Co-Präsident ARTISET
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider
14.15 Uhr
Keynote
Dumm gelaufen? Was Fehler über Ihre Organisation aussagen.
Michael Herzig, Dozent für Soziale Arbeit an der ZHAW, freischaffender Autor und Organisationsberater
Kommentar einer Person aus der Branche
15.15 Uhr
Tour d’Idées, 1. Teil - Über den Tellerrand schauen und kreativ werden
Die Tour d’Idées bietet Ihnen über 40 spannende Praxisbeispiele zu den Themen Sozialraum, Digitalisierung, Fachkräfte, Organisationsentwicklung, Angebotsentwicklung und Qualität.
16.05 Uhr
Pause
16.30 Uhr
Tour d’Idées, 2. Teil – Über den Tellerrand schauen und kreativ werden
Im zweiten Teil der Tour d’Idées können Sie sich in Lernworkshops vertieft mit den Themen beschäftigen.
17.30 Uhr
Gesponsorte Fachreferate (werden laufend ergänzt) / Besuch der Ausstellung
- Rechnungswesen und Controlling zur Tarifermittlung - Synergien in der Praxis
Angela Frei, REDI - Effizienz steigern, Entlastung spüren: Modernes Management durch KI und Digitalisierung in Bildung & Soziales
Katharina Emke, ELIZA AG - Gesund und sicher arbeiten in ARTISET Institutionen - was ist wichtig?
Andreas Martens, ARTISET Securit - Integrales Risikomanagement im Gesundheitswesen und sozialen Unternehmen
Max Keller und Simon Steiger, Funk Gruppe
18.15 Uhr
Rahmenprogramm, anschliessend Apéro riche
2. Kongresstag – Mittwoch, 24. September 2025
8.00 Uhr
Türöffnung / Eintreffen der Teilnehmenden
9.00 Uhr
Eröffnung des 2. Kongresstages
Daniel, Höchli Geschäftsführer ARTISET (D)
Christina Zweifel, Geschäftsführerin CURAVIVA (F)
Rahel Stuker, Geschäftsführerin INSOS (D)
Cornelia Rumo, Geschäftsführerin YOUVITA (F)
9.15 Uhr
Keynote
Die Kraft des Wir – die Psychologie von Netzwerken
Nathalie Knapp, Philosophin und Publizistin
Kommentar einer Person aus der Branche
10.00 Uhr
Netzwerkformat mit Pause
11.00 Uhr
Zukunftsgerichtete Wahlveranstaltungen, 1. Teil
Thematisiert werden Herausforderungen und Schwerpunkte, die die Branche in Zukunft begleiten werden.
-
«You’ve been hacked!» – Digitalisierung vs. Datensicherheit
Tobias Fessler, Leiter IT, Regionales Pflegezentrum Baden und selbstständiger IT-Berater -
Das Herz aller partizipativen Praktiken
Valbona Imami, Promoterin der Partizipationsdynamik, Ordinata
Stefan Merckelbach, Philosoph Manager, Ordinata -
«queer key» Initiative für die Schaffung einer Willkommenskultur für queere Senior:innen in Alters- und Pflegeheimen und deren inklusive Pflege und Betreuung
Hugo Zimmermann, Co-Projektleitung queer key -
Future Jump – Die Kraft der gelingenden Zukunft (interaktiver Kurzworkshop)
Isabelle Decurtins, Conny Zehnder Meier und Laure Bamat, Personal- und Organisationsentwicklerinnen bei iDevelop -
Gesundheitssysteme angesichts der demografischen Alterung: Welche Herausforderungen stellen sich für die Schweiz?
Stéfanie Monod, Co-Abteilungsleiterin, Centre universitaire de médecine générale et santé publique (unisanté), Lausanne
12.00 Uhr
Mittagspause
13.00 Uhr
Gesponsorte Fachreferate
- Künstliche Intelligenz (KI): Ansätze und Einsatzbereiche von ChatGPT und Microsoft Copilot
Axelion AG - Adlatus unterstützt Alters- und Pflegeresidenzen: Dienstleistungsangebote und Mandate (F/D)
Adlatus - Umsetzung der kooperativen Prozessgestaltung in der Organisationsentwicklung
Markus Spillmann, Schiess Beratung - Cleverer Transfer von Menschen mit Unterstützungsbedarf
Fabia Dell'Era, Suva - Teilhabe in der Klientendokumentation
Daniel Suter, RedLine - Recruiting im Wandel
Peter Kaufmann und Rico Juchli, sozjobs.ch
13.40 Uhr
Politische Podiumsdiskussion
Andri Silberschmidt, Nationalrat und Vizepräsident FDP (ZH)
Benjamin Roduit, Nationalrat Die Mitte (VS)
Sarah Wyss (SP)
Maya Graf (Grüne)
Esther Friedli (SVP)
Kommentar einer Person aus der Branche
14.40 Uhr
Zukunftsgerichte Wahlveranstaltungen, 2. Teil (werden laufend ergänzt)
Thematisiert werden Herausforderungen und Schwerpunkte, die die Branche in Zukunft begleiten werden.
-
Digitaler Analphabetismus von Mitarbeitenden – Wie gelingt eine inklusive und fehlerfreundliche Kultur der Digitalität?
George Streit, Leiter Digitalisierung & Innovation, ICT-Berufsbildung Schweiz -
Auf den richtigen Gleisen: Innovative Ansätze zur Rekrutierung in Zeiten des Arbeitskräftemangels.
Marija Vidakovic, Lead Recruiting Bahnberufe & Zweitausbildungen, SBB AG
Barbara Rehder, Lead Recruiting Handwerk, SBB AG -
Resilienzförderung in der Organisation – Individuum, Team, Führung im Zusammenspiel
Antoinette Wenk, Mitbegründerin und Geschäftsführerin Resilienz Zentrum Schweiz -
Menschenwürde und Scham – ein Thema für alle, die mit Menschen arbeiten
Stephan Marks, Sozialwissenschaftler, Supervisor und Sachbuch-Autor -
Mitarbeiterbindung im Kontext unterschiedlicher Lebensphasen und Beschäftigungsverhältnisse
Martina Zölch, Dozentin für Leadership & HRM am Institut für Personalmanagement und Organisation der Hochschule für Wirtschaft, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
15.40 Uhr
Keynote
Wie lässt sich kollektive Intelligenz im Dienste der sozialen Innovation mobilisieren?
Gladys Winkler Docourt, Directrice Creapole SA
Kommentar einer Person aus der Branche
16.15 Uhr
Abschluss
16.30 Uhr
Ende des Kongresses